Albert von Wallenrodt
Lotzbeckstraße 2d
86161 Augsburg
Deutschland

Tel.: +49 821 32 79 75 3
Fax: +49 821 32 79 75 2
logo
logo
 

Das Geld liegt auf der Straße – und bleibt dort liegen!

Das Geld liegt auf der Straße – und bleibt dort liegen!

Das Geld liegt auf der Straße – und bleibt dort liegen!

Die Förderlandschaft Deutschlands ist einzigartig. Fast 2000 öffentliche Förderprogramme existieren, die Unternehmen in wichtigen Zukunftsinvestitionen unterstützen können und einen erfolgreichen Ausbau ihrer Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten erlauben. Doch vielen Unternehmen mangelt es an ausreichenden Kenntnissen über Struktur und Realisierung der regionalen, nationalen und europäischen Förderprogramme, um die jeweils passenden Mittel überhaupt abrufen zu können. Andere scheuen den vermeintlich großen bürokratischen Aufwand – doch, was anfangs an Zeit und Ressourcen eingespart wird, fehlt später an Investitionen.

[selectivetweet]Wer an dem Aufwand, Fördermittel zu beantragen, spart, lässt Geld auf der Straße liegen.[/selectivetweet]

Fördermittel werden zu wenig genutzt – warum?

Viele Unternehmer nutzen keine Fördermittel, obwohl sie das durchaus könnten. Als Experte für Finanzierungskonzepte auf Basis öffentlicher Fördermittel sehe ich häufig eine gewisse Hilflosigkeit der Unternehmer. Sie sind sehr kompetent, engagiert und konzentriert auf ihre unternehmerischen Kernaufgaben, sie stellen sich auf die immer schneller werdenden Veränderungen ein – auf schwer vorhersehbare wirtschaftliche Entwicklungen, kürzer werdende Produktzyklen und sich wandelnde Kundenansprüche – und legen großen Wert auf Marketingstrategien und Öffentlichkeitsarbeit. Doch bei der Sichtung und Beurteilung der vielfachen Angebote zur staatlichen Förderung herrscht große Unsicherheit.

Die verbreiteten Informationsseiten über Finanzierungskonzepte und Fördermittel, die heute vor allem online existieren, und selbst die Kenntnisse der jeweiligen Hausbank reichen dabei häufig nicht aus, um Klarheit und vor allem Sicherheit über die notwendigen Schritte zu gewinnen. Der Gang durch den Fördermittel-Dschungel benötigt außerdem viel Zeit und kann auch Nerven kosten. Für Unternehmen stellt sich also die Frage, inwiefern interne Ressourcen dafür verwendet oder umverteilt werden können, ohne andere Aufgaben zu vernachlässigen.

Fördermittel und ihre Vorurteile als größte Hürde

Wie ich in meinen Gesprächen feststelle, kommen bestimmte Vorurteile über die Vergabe staatlicher Fördermittel hinzu, die sich in den Köpfen der Unternehmer und Gründer hartnäckig halten. So wird die Bewerbung um staatliche Hilfsprogramme meistens mit einem enormen bürokratischen Aufwand gleichgesetzt, der viele Unternehmen bereits im Vorfeld abschreckt. Und auch die Chancen, überhaupt für Fördermittel in Frage zu kommen, werden sehr kritisch betrachtet. Denn kein Unternehmen sieht sich selbst in einer begünstigten Lage. Die großen Unternehmen denken, dass die mittleren Unternehmen im Fokus der Förderung stehen, während die mittleren Unternehmen der Meinung sind, nur die ohnehin schon großen können auf die Finanzierungshilfen zählen. Am Ende bemühen sich beide nicht genügend um eine Förderung.

[selectivetweet]Vorurteile, Hilflosigkeit, Überforderung: Unternehmen brauchen ein Fördermittelmanagement![/selectivetweet]

Verschenktes Geld in Zahlen

Um in Zukunft wettbewerbsfähig zu bleiben, müssen mittelständische Unternehmen heute in die Energieeffizienz investieren. Anreize dafür schafft auch der Staat in Form zahlreicher Fördermittel. Doch nicht einmal jedes zweite Unternehmen im Mittelstand hat für seine bisherigen Investitionen im Bereich Energieeffizienz Fördermittel in Anspruch genommen, wie eine aktuelle Studie zeigt. Und selbst Start-ups, die in den meisten Fällen sogar auf externe Mittel angewiesen sind, nutzen öffentliche Gelder noch viel zu wenig. Sie kämpfen mit zu komplexen Bewerbungsverfahren, zu langen Wartezeiten und zu geringer Aufklärung über Hilfestellungen oder Fördermittelangebote als Alternativen zu den gängigen Adressen.

Wie wenig insgesamt im mittelständischen Bereich die Fördermittel genutzt werden, zeigt das KMU-Fördermittelbarometer 2012 von Ernst & Young. Darin heißt es, dass sogar 83 Prozent der kleinen und mittleren Unternehmen Fördermittel liegen lassen.

Welche Fördermittel gibt es?

Die Bandbreite der Fördermittel ist groß. Viele Subventionsoptionen lassen sich zudem miteinander kombinieren, so dass solche Finanzierungsinstrumente höchst individuell auf das Unternehmen zugeschnitten werden können – vorausgesetzt die Möglichkeiten sind ausreichend bekannt. Das geht meistens nicht ohne die Hilfe von Spezialisten auf diesem Gebiet.

Unternehmen können sich jedoch mit den verschiedenen grundsätzlichen Förderkonzepten auseinandersetzen, um sie später im Einzelnen kennenzulernen. Bei einem Fördermittel kann es sich entweder um zinsverbilligte, öffentliche Kredite handeln oder auch um Zuschüsse wie Investitions- und Innovationszuschüsse. Ebenfalls können in jedem Bundesland öffentliche Bürgschaften beantragt werden, bei denen die jeweilige Bürgschaftsbank den Kredit besichert, den die Geschäftsbank gewährt. Möglich sind hierbei auch Kredite mit Haftungsfreistellungen.

Die Geschäftsbank wird dann in einem bestimmten Umfang von der Haftung für den Kredit freigestellt. Das Ausfallsrisiko der Hausbank übernimmt teilweise – je nach Kreditprogramm – Bund oder Bundesland. Eine Unternehmensförderung kann sich auch durch öffentliche Beteiligungen ergeben, ähnlich wie bei privatwirtschaftlichen Beteiligungsfirmen (VC Gesellschaften) beteiligt sich hierbei ein öffentliche Stelle am Unternehmen. Diese Beteiligung kann still oder offen erfolgen. Häufig findet die öffentliche Beteiligung auch als sog. Co-Venturing statt. Die Förderstelle beteiligt sich in gleicher Weise wie eine lead Investor aus der freien Wirtschaft.

Das Geld liegt auf der Straße – greifen Sie zu!

Jedes Unternehmen achtet präzise auf seine Ausgaben. Regelmäßig werden die Betriebsausgaben insgesamt geprüft und die einzelnen Posten bewertet. Doch während notfalls ganze Abteilungen umgekrempelt werden, um Kosten einzusparen, wird das Geld, das auf der Straße liegt, nicht in Anspruch genommen, weil man den Aufwand, ein paar Formulare auszufüllen, scheut.
Unternehmen benötigen deshalb dringend Aufklärung in diesem Bereich, damit die Unternehmensförderung auf Basis staatlicher Konzepte in Zukunft als reelle Möglichkeit, eigene unternehmerische Visionen umzusetzen, in den Fokus des Unternehmensmanagements gerückt wird.